bodenflügel
Das Kunstprojekt
bodenflügel verklammert den Hertener Schloßpark
mit dem Innenstadtbereich. Die Bodenplastik konzentriert die Idee des
Reißverschlusses (Gestaltungskonzept für die Innenstadt), indem
sie das Ineinandergreifen auf dem zentralen Otto-Wels-Platz thematisiert.
Die Skulptur symbolisiert die Kommunikation der Stadtbereiche und
bietet gleichzeitig Aufenthaltsraum für Austausch und Unterhaltung. bodenflügel besteht aus zwei langgestreckten
rechteckigen Flächen, die als Spangen über den Platz greifen
und damit eine Verbindung über die Kurt-Schumacherstraße
bilden. Die beiden Flächen sind teilweise plastisch ausgebildet,
teils liegen sie als Intarsie ablesbar im Platzbelag. Die plastischen
Bereiche ermöglichen eine vielfältige Nutzung mit Sitzkanten,
Spielflächen, Liegeebenen und Balancierstrecken. Es entsteht eine
Bühne für urbane Aktivität.
Ort: Otto-Wels-Platz, Herten
Jahr: Eröffnung 14. Juni 2005
Material: Basalt, Betonwerkstein und Wasserspiel
Maße: LBH 32 x 9 x 0,6 m und 38,6 x 9 x 0,6 m
Veranstaltungen: Tag der Architektur 2006
Partner: wbp Landschaftsarchitekten
Fotografie: Thomas
Ott, Mühltal
eingeladener Wettbewerb Stadt Herten 1. Preis
Landeswettbewerb Stadt macht Platz - NRW macht Plätze, Preisträger
Zu diesem Projekt gibt es eine Dokumentation (ISBN 3-937390-80-4).
Weitere Veröffentlichungen
in:
Kultursekretariat NRW Gütersloh, NRWskulptur
Architektenkammer NRW und Ingenieurkammer-Bau NRW, baukunst-nrw
Stadt Herten (2012) Kunst im öffentlichen Raum
Pieper, Markus (2009) Ruhrgebiet 2000-2010 - Dokumentation neuer Landschaftsarchitektur. ISBN 978-3-00-028775-6
Garten + Landschaft 1/2009
Architektenkammer NRW (2006) Tag der Architektur 2006
Europäisches
Haus der Stadtkultur (2006) Stadt macht Platz - NRW macht Plätze 2004/05.
ISBN 978-3-939745-00-6
Europäisches
Haus der Stadtkultur (2004) Stadt macht Platz - NRW macht
Plätze 2003. ISBN 3-9809564-2-3
Diemer, Petra (Hrsg.) Architekten in Deutschland - Bauten und Projekte (2003) Verlag Buch + Film. ISBN 3-933687-11-X
|